9500 Villach

Hohlweg 2

Wohnbebauung Hohlweg
Fertiggestellt

Das Grundstück ist von großzügigen Grünräumen umgeben und von einem dichten Baumbestand gesäumt. Die Wohnungen öffnen sich nach Südwesten. Die Parkierung erfolgt über oberirdische Stellplätze. Eine Bushaltestelle und der Bahnhof Warmbad Villach sind auf kurzem Fußweg über den verkehrsberuhigten Hohlweg erreichbar. Das Zentrum von Villach ist nur 2 km entfernt. Nahversorger, das Atrio Villach, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind im nahen Umfeld ausreichend vorhanden. Die Nutzflächen  der  Wohnungen  bewegen  sich  zwischen  50 und 70 m². Die Wohnungsgrößen, die gut geschnittenen Grundrisse  und  die  daraus resultierenden  günstigen Mieten und Betriebskosten sprechen  insbesondere Jungfamilien, Alleinerzieher, etc. an. Auch die Parkplätze im Freien sind ein Bestandteil des Konzeptes günstigen  und  doch  hochqualitativen  Wohnens. Im Bereich des nördlich gelegenen Zuganges befinden  sich  die Fahrradabstellplätze und eine baumbestandene Begegnungszone. Die geringe Wohnungsanzahl in Kombination mit der Begegnungszone im Eingangsbereich sind eine gute Basis für intakte und funktionierende soziale Kontakte innerhalb des Wohnungsverbandes. Alle Wohnungen sind mit gut nutzbaren, von den Nachbarn zum Teil sichtgeschützten Freiräumen ausgestattet. Sie sind barrierefrei erreichbar und nach den Grundsätzen des anpassbaren Wohnbaus geplant. Direkt beim Eingang befindet sich ein überdachter Fahrradabstellplatz mit Platz für mehr als 13 Fahrräder. Das Gebäude ist teilunterkellert. Dieser Bereich bietet ausreichend Platz für Kellerabteile, Fahrradabstellbereiche für die Wintermonate, Trocken- und Technikräume. Generell wird bei diesem Projekt viel Augenmerk auf die Freiraumgestaltung gelegt. Die PKW Stellplätze befinden sich bewußt etwas abgesetzt vom Haus. Rund ums Haus sorgen kleinkronige Laubbäume für ein günstiges Mikroklima im Sommer und ausreichenden Lichteintrag im Winter. Die Terrassenfläche im 2.OG wird extensiv begrünt. Dies wirkt klimaregulierend und puffert  die  Oberflächenwässer. Eine Photovoltaikanlage als Mieterstrommodell oder eventuell auch als Contracting Lösung ist ökologisch sinnvoll und senkt die Betriebskosten zusätzlich.

Lage / Infrastruktur

Architektur

spado Architects